MKR – Das Magazin

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Heute mit Katharina Sichler.

00:00:02: Die Pferde und auch ihre Besitzer, die schachen schon mit den Hufen, denn am Wochenende findet

00:00:08: in Siegerzbrunnen, das ist im Südosten Münchens, der Leonadiritzstadt.

00:00:12: 140 Rösser und bis zu 40 Wagen und Kutschen werden dort erwartet.

00:00:17: Die Pferdehalter, die bereiten sich so langsam auf diesen Tag vor, der macht nämlich richtig

00:00:23: viel Arbeit.

00:00:24: Mein Kollege Alois Biel, der hat in einem Stall vorbeigeschaut, indem ein paar Pferde

00:00:29: für die Siegerzbrunner Leonadivalfahrt bereitstehen.

00:00:32: Jetzt gehe her, Waggy.

00:00:36: Anna Stromayer aus Brunntal tätscht Bluners Hals und führt sie im Hof.

00:00:40: Es gibt Gewirr, weil die Haflinger Stute auf die Walde darf.

00:00:44: Zusammen mit fünf anderen Rössern, die bei den Stromayers im Stall stehen.

00:00:47: Sie sollen alle bei der Leonhadifahrt nach Siegerzbrunnen dabei sein.

00:00:51: Also wir planen, dass wir mit Olli sechs Pferdel dabei sein.

00:00:54: Wir brauchen vier Kutschenpferdel, die die Kutschen zirren.

00:00:57: Und wir werden mit zwei Pferdel vorbereiten.

00:00:59: Das heißt, meine Schwester und ich, wir satteln unsere zwei, reiten voraus Furt und der Papa

00:01:03: fährt mit vier Spanner hinterher.

00:01:04: Ein besonderes Fitness-Training brauchen die Tiere nicht.

00:01:07: Sie werden regelmäßig zu Kutschfahrten eingespannt und haben ordentliche Muskeln.

00:01:12: Auch Bluna, die als Leiter den Leonhadivagen der Stromayers zieht.

00:01:16: Das ist ein ganz ruhiges Pferdel.

00:01:18: Ich komme 100% auf Sie verlassen.

00:01:20: So ein Pferdel braucht man, dann lauft man die anderen hinterher und dann ist man auf der

00:01:23: sicheren Seite.

00:01:24: Sie züchten die Pferde sogar selber, haben Sie gesagt?

00:01:25: Wir kennen Olli seitdem es auf der Welt ist.

00:01:28: Mein Papa hat damit angefangen.

00:01:29: Das ist mittlerweile schon die vierte, fünfte Generation, die wir da haben.

00:01:32: Und jede Pferdegeneration war bei der Leonhadifahrt nach Sigurdsbrunn mit dabei.

00:01:37: Anna Stromayer hat gerade ein paar Flaschen Haarchampur gekauft, um die Tiere in den nächsten

00:01:41: Tagen heraus zu putzen.

00:01:43: Besonders aus der Mähne und dem Schweif müssen Fliegen und Schmutz heraus, damit Zöpfe oder

00:01:47: Muster hineingeflochten werden können.

00:01:49: In den Tagen zuvor und besonders am Morgen der Leonhadifahrt, muss die ganze Familie mithelfen.

00:01:55: Der Tag beginnt für uns um halb fünf Uhr.

00:01:58: Wir müssen erst fordern, dass sie natürlich was gefressen haben, dass die Satteln dann

00:02:01: werden die Nummer richtig putzt, dann werden die Haareigflochten, dann werden die Hube

00:02:05: nochmal ein bisschen geölt, damit die Schieh ausschauen und glänzen.

00:02:08: Und dann müssen wir es natürlich ein Eispanner aufsatteln und das braucht alles Zeit.

00:02:12: Und das sollte man auch ganz entspannt und den Ruhemacher, das da hektisch entsteht, dass

00:02:16: die Pferdel dauer gelassen bleiben.

00:02:18: Und dann fahren wir gröbig los.

00:02:19: Die Geschirre und das Sattelzeug der Tiere hat Anna Stromayer gründlich durchgesehen

00:02:24: und eingefettet.

00:02:25: Die Ausrüstung bewahrt sie in zwei eigenen Kammern auf.

00:02:28: Vieles davon hat schon ihr Vater angeschafft.

00:02:31: Es sind richtige Wertgegenstände.

00:02:33: Das kostet mal richtig viel Geld, das stimmt.

00:02:36: Also gerade die Festtagsgeschirre, das ist ja alles ein richtig hochwertiges Leder und

00:02:41: das wird alles von einem Sattler gefertigt.

00:02:43: Also da steckt schon ganz schön viel dahinter.

00:02:45: Wie viel kostet denn so eine Ausstattung für Pferde, also mit Festgeschirr, Sattel und

00:02:49: so weiter?

00:02:50: Das kommt immer drauf, aber ich darf jetzt mal sagen, für ein Pferd ab 2000 Euro mindestens

00:02:56: aufwärts.

00:02:57: Und da sind noch nicht einmal die Glocken mit dabei, die die Landschaftsgärtnerin den

00:03:00: Rössern bei jeder Leon Hardy oder Kirchenfahrt umwindet.

00:03:03: Ein Klang, der für sie dazugehört.

00:03:05: Wenn dann die Pferde im Takt Schritt ginge oder traben je nachdem, dann macht das natürlich

00:03:09: auch schönes Geräusch.

00:03:10: Und das ist von Weitenschutz im Herd, dass ein Festzug, eine Festwohnung daherkommt.

00:03:15: Das ist doch mein...

00:03:17: Die Stromeiers treiben viel Aufwand für die Leon Hardy-Fahrt, ungezählte Arbeitsstunden

00:03:24: stecken sie da hinein.

00:03:26: Davon profitieren vor allem die Zuschauer vor der Sigurdsbrunner Kirche und die vielen

00:03:30: kleinen Mitfahrer auf der Kutsche.

00:03:32: Für die Familie wäre es bequemer, die Tiere im Stall zu lassen.

00:03:36: Das kannte man machen, aber dafür haben wir es ja.

00:03:38: Wir machen das gern und die Pferde machen es gern und wir haben da einfach zu viel Freude

00:03:42: droh, als dass wir es nicht machen wollen.

00:03:44: Und die Kinder, die bei uns mitfahren, das ist der Kindergarten Maria Geburt aus Herr

00:03:48: Kirch, der darf dann die Vorschuld-Kinder immer mitfahren.

00:03:51: Und wenn man dann die Strahlen von die Kinder sieht, die Winger und Lacher und das entschädigt

00:03:55: für das frühe Aufstehen, für die viele Arbeit, weil die haben Freude und die haben Gaudi

00:03:59: und so soll es sein.

00:04:00: Die Haflinger werden aber nicht nur für eine schöne Pferdeparade gesattelt und eingeschirrt,

00:04:05: auch nicht allein der Tradition wegen.

00:04:07: Anna Stromaier denkt an diesem Tag auch daran, dass der Mensch nicht alles in der Hand hat.

00:04:12: Der kirchliche Segen gehört für sie genauso zur Leonhardifahrt wie die Rösser.

00:04:16: Der heilige Leonhard ist ja der Schutzpatron von die Viecher oder von die Tiere bis zur

00:04:20: Zeit.

00:04:21: Viecher dürfen bei uns also auch so.

00:04:22: Der darf man schon sagen.

00:04:23: Da erhofft man sich natürlich einfach an Segen für Haus und Hof und Tiere vor allem.

00:04:28: Natürlich geht es einfach tiefer durch den Segen und alles und man möchte ja das Olli

00:04:32: Gutt geht, von dem her steckt da schon mehr dahinter wie nur die Freude.

00:04:36: Auch daran wird Anna Stromaier denken, wenn sie Bluna zur Leonhardifahrt nach Sigurdsbrunn

00:04:42: entspannt.

00:04:43: Hallis Biel für das Mkr.

00:04:46: Der Festgottesdienst in der Leonhard die Kirche Sigurdsbrunn, der beginnt am Sonntag

00:04:50: am 14.

00:04:51: Juli um 9 Uhr und danach ziehen die Pferde und Wagen an der Kirche vorbei und werden

00:04:56: gesegnet.

00:04:57: Gefeiert wird aber auch schon am Freitagabend, da im Bierzelt und auf einem kleinen Jahrmarkt.

00:05:02: Einmal den Jakobsweg nach Santiago die Komposteller laufen.

00:05:10: Das will ich unbedingt mal machen.

00:05:12: Und da bin ich nicht die Einzige.

00:05:14: Es deutet sich nämlich gerade ein neues Rekordjahr an.

00:05:17: Meine Kollegin Maria Ertl hat da den Überblick.

00:05:20: Maria, wie sieht es da gerade aus?

00:05:22: Im ersten halb Jahr wurde die bisherige Bestmarke auf jeden Fall geknackt.

00:05:26: 210.000 Pilger haben sich dieses Jahr schon ihre Urkunde im Pilgerberufeort abgeholt.

00:05:33: Die bekommt man, wenn man auf dem Jakobsweg mindestens 100 km gelaufen oder 200 km geradelt

00:05:40: ist.

00:05:41: Die meisten Pilger waren übrigens im Mai unterwegs.

00:05:45: Jetzt besteht der Jakobsweg ja aus verschiedenen Routen.

00:05:48: Gibt es denn da unter den Pilgern Favoriten?

00:05:51: Ja, was immer mehr im Kommen ist.

00:05:53: 5 oder 6 Tagestouren buchen und eben gerade so die 100 km gehen, damit man die Urkunde

00:05:59: bekommt.

00:06:00: Also praktisch erst am Ende des Weges einsteigen.

00:06:04: Für solche Touren gibt es viele Angebote, auch auf verschiedenen Wegen nach Santiago.

00:06:09: Wer es ruhiger mag, nimmt das

00:06:22: Noch ist der sogenannte Winterweg ein Geheimtipp.

00:06:13: Er zweigt in der Provinz Léon vom traditionellen Jakobsweg ab, super tolle Landschaft und wenig

00:06:19: Pilger.

00:06:20: Das klingt auf jeden Fall nach einer echten ursprünglichen Pilgererfahrung.

00:06:24: Es gibt auf jeden Fall viele Wege nach Santiago de Compostela zu kommen und da ist bestimmt

00:06:29: für jeden was dabei.

00:06:30: In ein Hort gehen die Kinder nach der Schule.

00:06:35: Essen machen Hausaufgaben und spielen.

00:06:38: So ist das normalerweise.

00:06:40: Aber der Hort Franz von Assisi in Unter Schleißheim ist anders.

00:06:44: Er möchte Hort für die ganze Familie sein.

00:06:47: Meine Kollegin Steffi Schmidt hat ihn für unsere Sendung Kita Radio besucht und sie ist

00:06:51: jetzt bei mir im Studio.

00:06:52: Hallo Steffi.

00:06:53: Hallo Katharina.

00:06:54: Steffi, da gehen jetzt aber nicht Mama und Papa mit in den Hort, oder?

00:06:58: Nee, natürlich nicht.

00:07:00: Aber familienorientiert heißt schon, dass sie anders eingebunden sind als in vielen anderen

00:07:05: Horts.

00:07:06: Also zum Beispiel, dass beim Abholen nicht direkt an der Tür Schluss ist, sondern die

00:07:12: Eltern dürfen auch reinkommen.

00:07:14: Vielleicht lesen sie mit den Kids noch ein Buch oder sie schauen sich an, was die für

00:07:18: ein Computerprogramm programmiert haben.

00:07:20: Interessant, aber das scheint jetzt nicht alles zu sein.

00:07:24: Gibt es dann da auch richtige Familienaktivitäten?

00:07:27: Ja, auf jeden Fall.

00:07:29: Also zum Beispiel gibt es mal eine eine Schnitzeljagd für alle oder einen Ausflug.

00:07:35: Oder vielleicht unter der Woche auch mal einen Elternabend zu einem pädagogischen Thema.

00:07:40: Und das wird dann aber immer so organisiert, dass es wirklich für die Familien passt,

00:07:45: erklärt Leitung Johannes Rohleder.

00:07:47: Wo wir aber gleichzeitig dann als Familien-Service-Zentrum die Bedarfe der Familien im Blick haben,

00:07:54: dass wenn eine Familie alleine, oder ein Vater oder eine Mutter alleine ziehen sind,

00:07:57: dass die eben dann auch eine Betreuung brauchen, wenn sie zu diesem Elternabend kommen wollen.

00:08:01: Und wir dann sagen, an dem Abend bieten wir als Einrichtung eine Betreuung für die Eltern

00:08:05: an und nehmen die Kinder damit.

00:08:07: Das klingt wirklich sehr gut und auch familiär.

00:08:10: Jetzt ist das ja aber ein Hort, der viel brauchen den Kinder wirklich im Alter von 6 und 12,

00:08:16: das noch, also dass Eltern da so eingebunden sind.

00:08:19: Brauchung ist natürlich immer relativ, aber es ist schon so, dass für die Kinder neben

00:08:26: der Schule und dem Zuhause der Hort einfach Lebensmittelpunkte ist.

00:08:30: Sie verbringen da ganz viel Zeit und sie sollen sich wohlfühlen.

00:08:34: Und genau dafür ist es schon gut, wenn die Kinder merken, auch meine Eltern finden diesen

00:08:39: Hort toll, auch die wissen, was ich da mache, wie es da ausschaut und mit wem ich da zu tun

00:08:44: habe.

00:08:45: Aber es bringt auch den Eltern und dem Team einiges.

00:08:48: Mhm, ja und was genau bringt das denn denn, weil für das Team ist es ja erstmal Arbeit?

00:08:54: Ja, das ist es, aber eine, die so hat man mir auf jeden Fall erzählt, sich auszahlt.

00:08:59: Denn es hilft einfach bei der Arbeit mit den Kindern immens, wenn man auch die Familien

00:09:04: kennt, wenn man weiß, woher kommt das Kind, was gibt's da vielleicht für Interessen, was

00:09:08: gibt's da für Themen, vielleicht auch für Probleme und vielleicht auch, wo kann man

00:09:13: helfen.

00:09:14: Denn das ist ja ein Kontakt über ganz viele Jahre und irgendwann meint Erzieher Johannes

00:09:19: Roleder, braucht jede Familie irgendwo Unterstützung.

00:09:23: Alle Familien kommen irgendwann mal an einen Punkt, wo sie sagen, jetzt brauche ich kurz

00:09:27: mal Hilfe.

00:09:28: Und manchmal ist die Hilfe schon, dass sie sich hier bei uns melden und sagen, wo ich

00:09:32: weiß, nicht mehr weiter und wir sagen können, okay, wir haben einen Flyer mit den Beratungsangeboten

00:09:36: im Sozialraum, wir kooperieren mit den Netzwerppartnern, wir kennen die Leute, die diese Beratungsangebote

00:09:41: machen, wir haben uns mit denen selber vernetzt.

00:09:43: Hier ist der Flyer, hier ist eine Beratungsstelle, die passt zu ihrem spezifischen Problem, so

00:09:48: in Richtung Clearing, was vielleicht auch im Jugendamt teilweise stattfindet, was wir

00:09:52: natürlich in der Form nicht leisten können, aber so eine erste Bedarfsklärung und zu

00:09:56: sagen, da können wir Ihnen einen Kontakt geben.

00:09:57: Das klingt wirklich nach einem tollen Angebot und mehr über den Hort für die ganze Familie

00:10:04: hören Sie heute Abend im Kita-Radio gleich nach dem Gottesdienst um 19 Uhr hier bei uns

00:10:09: im Mkr.

00:10:10: Und wenn Sie es da nicht hören können, dann natürlich auch überall da, wo es Podcast gibt.

00:10:16: Es ist Donnerstag, also der kleine Freitag und ich finde, da kann man schon mal so einen

00:10:24: Blick aufs Wochenende werfen.

00:10:25: Und dafür gibt es unsere Veranstaltungstipps und bei denen wird es diesmal ganz schön

00:10:30: musikalisch.

00:10:31: Mehr dazu hat meine Kollegin Pauline Erdmann.

00:10:34: Die Außerirdischen sind los.

00:10:41: Genau das heißt es am Samstag um 15 Uhr im Fahrseil von St.

00:10:46: Stefan in München-Sendling.

00:10:48: Dahinter steckt ein Musical, in dem es um Freundschaft und das wahre Glück geht.

00:10:53: Unter der Leitung von Sänger und Autor Thomas Rotfuß singen, tanzen und spielen die Rotkehlchen

00:11:00: von St.

00:11:01: Stefan.

00:11:02: Der Eintritt ist frei, wer will kann spenden.

00:11:04: Am Sonntagabend um 19 Uhr geht es für Konzertfans nach Herz Jesu in München-Neuhausen.

00:11:11: Da wird Annelies, ein Werk des britischen Komponisten James Whiteborn, aufgeführt.

00:11:17: Das Stück vertont Worte aus dem Tagebuch von Anne Frank.

00:11:21: Mit einem Walzer wird er zum Beispiel ein Traum von Anne beschrieben.

00:11:24: Der Klassiker München singt, begleitet von Klavier, Klarinette, Violune und Cello.

00:11:30: Gänsehautmomente gibt es, wenn Schauspieler Daniel Holzberg Grußbotschaften von Überlebenden

00:11:35: aus dem KZ Dachau und Kindergedichte aus dem KZ Thereseen Wiese vorträgt.

00:11:40: Und ebenfalls am Sonntag sind alle erste Hilfeinteressierte zum Aktionstag der Johanniter-Jugend in Wasserburg

00:11:48: eingeladen.

00:11:49: Da können sich alle die Lust haben über Aktionen der Johanniter-Jugend informieren,

00:11:54: einen Rettungswagen besichtigen und beim Wundenschminken sowie auf der Hüpfburg Spaß haben.

00:11:59: Für Verpflegung ist ebenfalls bestens gesorgt.

00:12:03: Los geht es da um 13 Uhr.

00:12:05: Also jede Menge los am Wochenende.

00:12:08: Hoffentlich ist da auch etwas Spannendes für Sie dabei.

00:12:11: Ich wünsche allen Hörern ein schönes und entspanntes Wochenende mit dem Mkr.

00:12:16: [Musik]