27.06.: Berufsverband der Pfarrsekretärinnen wird 35
**Berufsverband der Pfarrsekretärinnen wird 35 **Seit 35 Jahren gibt es den Berufsverband der Pfarrsekretärinnen und Sekretäre im Erzbistum München-Freising. Von rund 1000 Beschäftigten sind 600 Mitglied im Verband. Vorsitzende Anita Steinsberger setzt sich für eine klare Stellenbeschreibung ein, denn offiziell gibt es die Berufsbezeichnung nicht. Der Job umfasst weit mehr als Telefon und Post - von Friedhofsprogrammen bis zur Buchhaltung ist viel Fachwissen gefragt.
**KI in der Telefonseelsorge - Chance und Grenzen **Die Telefonseelsorge im Erzbistum nimmt jährlich 36.000 Anrufe entgegen. Künftig könnte KI helfen, Wartezeiten zu überbrücken und erste Antworten zu geben. Tobias Lena sieht großes Potenzial, warnt aber: Echten menschlichen Kontakt kann KI nicht ersetzen. An der TH Nürnberg wird das KI-Tool "KIER" entwickelt, das Sozialarbeitern als digitaler Kollege assistieren soll - etwa durch Zusammenfassungen oder Literaturhinweise.
**Freisinger Domberg - Richtfest für Neubau **Das neue Tagungs- und Gästehaus auf dem Freisinger Domberg hat Richtfest gefeiert. 140 Millionen Euro investiert das Erzbistum in die Umgestaltung des historischen Ensembles. Der Neubau aus regionalem Holz und Recyclingbeton soll 125 Personen beherbergen. Ende 2027 ist Fertigstellung geplant. Kardinal Marx will dort ein Amtszimmer einrichten und den Domberg als Begegnungsort öffnen.
**Stichwort Kirche: Der Peterspfennig **Der Peterspfennig ist eine Solidaritätsbekundung katholischer Christen mit dem Papst. Die Sammlung findet am Hochfest Petrus und Paulus (29. Juni) statt und unterstützt die karitative Arbeit des Bischofs von Rom. Diakon Bernhard Stürver erklärt: Es ist ein Symbolakt der Einheit mit dem Papst und der Sorge für Bedürftige. Modern kann der Peterspfennig auch online über die Vatikan-Website entrichtet werden.
Kommentare
Neuer Kommentar