00:00:00: Heute mit Katharina Sichler.
00:00:02: Der Tod von Laura Dahlmeier in dieser Woche hat viele Menschen geschockt.
00:00:06: Die doppelte Olympiasiegerin, Biathlon Star und leidenschaftliche Alpinistin ist bei einer
00:00:12: Bergtour in Pakistan tödlich verunglückt.
00:00:14: Weit über die Sportwelt hinaus nehmen Menschen Anteil an ihrem Tod.
00:00:18: Sie war Garmisch-Pattenkirnerin und so bodenständig, so zielgerichtet, überhaupt nicht abgehoben.
00:00:27: Es war einfach ein Garmisch-Pattenkirnerin.
00:00:30: Ich habe gehofft, dass es vielleicht doch schreckliche Nachrichten schafft.
00:00:36: Es gibt Sachen, wenn man Nachrichten hört, die gehen einem nicht so nahe und da gibt es Sachen,
00:00:40: die gehen einem nahe und das ist was, das mir sehr nahe geht eigentlich.
00:00:43: Ich habe sie so persönlich gekannt, aber trotzdem alle Themen ist das eigentlich 31 Jahre
00:00:48: und so ein Lebensbejahend, ein lebensfroher Mensch, also für mich unglaublich, eigentlich nicht fassbar.
00:00:54: Meine Kollegin Linda Boghard ist jetzt bei mir im Studio und auch in der Heimat von Dahlmeier
00:00:59: in Garmisch-Pattenkirchen wird getraut.
00:01:02: Ja, die Anteilnahme ist groß auch in Garmisch-Pattenkirchen, wo Laura aufgewachsen ist.
00:01:06: In der St. Martinskirche gibt es jetzt einen Gedenkort für sie.
00:01:10: Ein großes Porträt steht dort davor, Kerzen und Blumen.
00:01:14: Menschen aus dem Ort, Freunde, Nachbarn, ehemalige Mitschülerin,
00:01:18: sie alle können dort vorbeikommen, um in Ruhe Abschied zu nehmen.
00:01:21: Laut ihrem Management wird Laura Dahlmeyers Leichnam im Karakorum-Gebirge verbleiben.
00:01:27: Die Berge waren ihr Zuhause, da war sie am glücklichsten.
00:01:30: Ihre Liebe zu den Gipfeln und zur Natur, die hat sie immer wieder gezeigt und offen geteilt.
00:01:35: Mitten in Garmisch-Pattenkirchen gibt es nun ein Ort der Erinnerung.
00:01:39: In der St. Martinskirche kann Andacht gehalten und sich von der außergewöhnlichen Sportlerin verabschiedet werden.
00:01:48: Starkregen flutet Keller, Stromausfälle legen ganze Städte lahm.
00:01:52: Katastrophen gehören leider zur Realität.
00:01:55: Aber wie gut ist Deutschland eigentlich auf solche Situationen vorbereitet?
00:02:00: Und wer hilft, wenn es wirklich brennt?
00:02:02: Darum geht es heute Abend in unserem Podcast total sozial mit Andrea Hirt vom Malteser Hilfsdienst.
00:02:09: Andrea Hirt ist sowohl hauptberuflich als auch ehrenamtlich bei den Maltesern aktiv
00:02:14: als stellvertretender Diöse Seinreferentin für Katastrophenschutz und Zivilschutz.
00:02:19: Im Gespräch erklärt sie zunächst, wie gut Deutschland auf Krisenlagen vorbereitet ist.
00:02:24: Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass wir in Deutschland wirklich ein gutes und stabiles,
00:02:29: auch erprobtes Katastrophenschutzsystem haben.
00:02:32: Wir sind ja in den letzten Jahren immer wieder in Einsätzen gewesen, wo wir aktiv werden mussten.
00:02:36: Vor allem in Bayern, da kann ich jetzt natürlich nochmal mehr dazu sagen, als für den Rest von Deutschland,
00:02:41: sind wir wirklich lasterprobt und leistungsfähig in dem, was wir anbieten können.
00:02:46: Die Malteser sind dabei nur eine von vier bekannten Hilfsorganisationen
00:02:51: neben dem Roten Kreuz, den Johannitern und dem Arbeiter Samaritabund.
00:02:55: Andrea Hirt beschreibt, welche vielfältigen Aufgaben sie übernehmen.
00:03:00: Medizinische Einheiten, Behandlungs- und Transportkomponenten sind das.
00:03:04: Soziale Einheiten, Betreuung, Verpflegung und die Krisenintervention.
00:03:08: Technische Einheiten, Technik, Logistik, Information und Kommunikation.
00:03:13: Und noch, ich nenne sie mal Sondereinheiten wie die Rettungshundestaffel, Motorradstaffel und die Drohnenstaffel.
00:03:20: Doch nicht nur der Staat und die Hilfsorganisationen sind gefragt,
00:03:23: auch jeder Einzelne kann und sollte Vorsorge treffen.
00:03:27: Andrea Hirt appelliert an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger.
00:03:31: Lernen sie sich selbst, soweit es geht, zu unterstützen im Sinne der Vorsorge,
00:03:36: damit sie bestmöglich und längstmöglich alleine zurechtkommen
00:03:41: und wir unsere Hilfe den Menschen anbieten können, die sich nicht mehr selber helfen können.
00:03:46: Konkrete Tipps zur Notfallvorsorge und wie das komplexe System des Katastrophenschutzes in Deutschland funktioniert,
00:03:53: das und noch viel mehr erfahren Sie im ausführlichen Gespräch.
00:03:58: Das ganze Gespräch mit Andrea Hirt vom Malteser Hilfsdienst
00:04:01: Hören Sie heute Abend um kurz nach 19 Uhr hier bei uns im Programm oder jederzeit auf innerhalten.de
00:04:08: und natürlich auch überall da, wo es Podcast gibt.
00:04:11: Die Ferien sind gestartet sechs Wochen lang, keine Schule, aber wohl kaum eine Familie wird die ganze Zeit über wegfahren.
00:04:22: Und da ist dann auch immer die Frage, was tun daheim zum Beispiel in München?
00:04:27: Eine Möglichkeit ist vielleicht eine ganz besondere Stadt-Relle, die hat das Hilfswerk "Misjo" entwickelt.
00:04:33: Meine Kollegin Brigitte Strauss weiß mehr darüber.
00:04:36: Alles, was man braucht, ist ein Handy, eine App und ein bisschen Zeit.
00:04:40: Tanja Frech ist Bildungsreferentin bei "Misjo München" und hat sich diese besondere Schnitzeljagd mit ausgedacht.
00:04:45: Man lockt sich da ein über die App Action-Bound und dann wird man zu verschiedenen Stationen geführt,
00:04:51: zu Orten der Demografie.
00:04:52: in unserem Fall. Und dort gibt es dann verschiedene Aufgaben zu lösen und auch kreatives zu tun.
00:04:58: Durch das Spiel führt der Parter- und Menschenrechtsaktivist Father Tutz.
00:05:02: Das ist ein Missio-Projektpartner aus den Philippinen. Der macht dort viel Dokumentationsarbeit
00:05:09: und Aufklärungsarbeit. Und hat schon so manchen politischen Gefangenen geholfen,
00:05:13: wieder frei zu kommen. Der echte Father Tutz spricht natürlich nur Englisch und Tagalog.
00:05:18: Deshalb hat Missio eine deutsche Stimme für ihn engagiert. Und das klingt dann so.
00:05:23: Kommus da! Hallo, schön, dass ihr da seid. Ich bin Christian Buenafe, aber zu Hause nennen
00:05:30: mich alle Father Tutz. Gerade verbringe ich ein paar Wochen in Deutschland, um Freunde zu
00:05:35: besuchen und ein paar Angelegenheiten zu klären. Außerdem interessiert mich, wie Demokratie hier
00:05:41: in Deutschland gelebt wird. Diese Stimme gehört dem Schauspieler Klaus Steinbacher, bekannt unter
00:05:46: anderem aus dem Fernsehmeerteiler Oktoberfest 1900 oder dem Film "Der Kaiser", wo er Franz Beckenbauer
00:05:52: gespielt hat. Der 31-Jährige ist dem Hilfswerk schon lange verbunden. Weil ich damals mal
00:05:57: ein Praktikum bei Missio gemacht habe, da war ich, glaube ich, so um die 15 und durfte zwei Wochen
00:06:04: bei Missio arbeiten und habe seitdem zwei größere Projekte mitgemacht. Durfte einmal nach Kenia
00:06:12: für ein Tanzworkshop und war einmal bei einem Fußballprojekt dabei. Das hieß "Cup der guten
00:06:17: Hoffnung". Deshalb war es für ihn Ehrensache, jetzt auch bei diesem Spiel mitzumachen. Vor allem
00:06:22: auch, weil es um Demokratie und Menschenrechte geht. Ich finde, das ist aktuell sehr wichtig,
00:06:27: weil man das Gefühl hat, wenn man Nachrichten schaut, wenn man Zeitungen liest, dass da einiges
00:06:33: zerbrechen könnte und das wäre richtig schlimm. Und deswegen ist es wichtig, sich jetzt für Demokratie
00:06:38: einzusetzen und "Father Tuts" ist da ein sehr schönes Vorbild, finde ich. Die Stationen der
00:06:44: Reli werden natürlich nicht verraten, aber ein paar Stunden Spaß und ganz nebenbei noch jede Menge
00:06:49: Infos zu den Philippinen. Ein wunderschönes Land mitten im südostasiatischen Ozean. Weiße
00:06:55: Sandstrände, Sonne und sehr lustige Leute. Und zu Demokratie und Menschenrechten in München und
00:07:01: auf den Philippinen sind garantiert. Kommt ihr mit? Alles, was ihr braucht, ist euer Handy mit
00:07:06: aktiviertem GPS und am besten noch ein zweites Handy zur Koordination, eine Portion Neugier und
00:07:12: Team Spirit. Alles dabei? Na dann, los geht's! Viel Spaß dabei, wünscht Brigitte Strauss vom MKR.
00:07:20: Die kostenlose App, mit der man die Reli spielen kann, die heißt übrigens Action Bound. Dann einfach
00:07:26: nach Tuts suchen und schon kann es losgehen. Die Tour dauert knapp eineinhalb Stunden und
00:07:31: man geht rund drei Kilometer durch die Altstadt oder die Ludwigsvorstadt. Also eigentlich müssen
00:07:40: sie ja das ganze Jahr für ihre Leute da sein. Die Gemeinde Pfarrer. Aber so ein Seelsorger, der
00:07:46: braucht auch mal Ruhe und Erholung. Aber wie machen Pfarrer also Urlaub? Wie geht das? Mehr dazu
00:07:53: jetzt in unserer Rubrik Stichwortkirche. Stichwortkirche. Heute, wie machen Pfarrer Urlaub? Erklärt
00:08:02: von Pfarrer Rainer Maria Schießler. Ich bin ein Arbeitnehmer. Wir stehen 30 Arbeitstage als Urlaub
00:08:09: zu. Ich muss angeben, wann ich den Urlaub mache. Ich muss immer angeben, wenn ich länger wie drei
00:08:15: Tage außerhalb der Pfrei bin. Die Präsenzpflicht des Pfarrers erfordert ist. Ich könnte auf
00:08:20: Mount Everest gehen. Ich könnte auf dem Kilimanjaro gehen. Ich könnte durch die Sahara wandern. Jeder
00:08:24: darf sich das selber aussuchen. Aber jeder steht unter dem persönlichen Anspruch, muss ich das machen.
00:08:29: Ist das meins? Auf jeden Fall ist klar, du musst dich von niemanden im Ordinaryat rechtfertigen,
00:08:34: was du magst im Urlaub. Wir sind keine kleine Kinder. Wir sind erwachsene Männer. Wir leiten
00:08:39: v.a. Wir sind Arbeitgeber. Wir sind Personalchefs. Das kommt uns schon zutrauen, dass wir uns das
00:08:45: richtig aussuchen. Ich würde eher sagen, ich könnte mir vorstellen, dass es den einen oder anderen
00:08:50: Kollegen hat, der eventuell Schwierigkeiten hat, Urlaub zu machen, weil er z.B. Angst davor hat,
00:08:56: weil er allein ist. Ich sage mir wieder, der schönste Strand der Welt bringt mir nichts,
00:09:00: wenn er laur darum sitzt, wenn ich meine Freude darüber nicht teilen könnte. Ich glaube,
00:09:05: das sollte uns mehr mit zum Nachdenken anregen. Ist jeder auch wirklich glücklich? Hat jeder Pfarrer
00:09:11: wirklich Science gefunden, wo er entspannen kann, wo er seine Auszeit nehmen kann? Ich
00:09:17: für mich muss sagen, diese 7 Jahre Wiesenurlaub, das waren für mich die gelungensten Urlauber,
00:09:21: die ich gemacht habe. Das habe ich immer wieder offen bekannt. Ich habe noch nie so sportlich
00:09:26: durchtrainiert, relaxed, wie diese 7 Jahre bedienen auf der Wiese. Stichwort Kirche im Münchner Kirchenradio
00:09:34: von A wie Ambu bis Z wie Ziborium.