MKR – Das Magazin

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Heute mit Ivo Makota.

00:00:01: In den letzten Wochen war es um unseren fröhlich-katholischen Podcast.

00:00:04: Vergelts Gott, etwas ruhiger,

00:00:07: aber

00:00:07: heute Abend gibt's wieder eine brandneue Folge mit Pfarrer Josefek und Kavaritist Wolfgang Krebs.

00:00:13: Worüber die beiden sprechen und mehr, das verraten sie jetzt am besten selbst.

00:00:16: Servus, ihr beiden, schön, dass ihr wieder da seid.

00:00:18: Hallo,

00:00:19: Servus zurück.

00:00:20: Guter Hohl, schaut ihr aus.

00:00:22: Ebenso.

00:00:23: Dankeschön, aber ihr seht ein bisschen mehr nach Urlaub aus.

00:00:25: Geh, geh,

00:00:26: geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh,

00:00:28: geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh,

00:00:29: geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, geh, Hatten, interessanterweise, haben jetzt genau das selbst in die Tat umgesetzt, was wir unseren Hörerinnen und Hörern empfohlen haben.

00:00:43: Ja, na, man weiß, man hat das immer anders und bei einem Kochrezept muss man es sehr erst ausprobieren und dann erst weiter erzählen.

00:00:48: Wir haben es sehr erst erzählt und dann selber ausprobiert, aber es funktioniert.

00:00:51: Hat

00:00:51: funktioniert.

00:00:52: Ja, hat funktioniert.

00:00:52: Also, ihr wart quasi im Verkündungshaus, wenn ich jetzt nicht den Loretto war, man, genau.

00:00:57: In Mano Pello war man, in ... Antlizirso.

00:01:00: Dann waren wir beim Heiligen, beim Volksheiligen Italienz, nämlich bei der Pio.

00:01:04: Wir waren auf dem

00:01:06: Montesant

00:01:06: ... San San Miguel.

00:01:08: Die kurze Lange, was du das erzählst, da war das Haus vom Fonds.

00:01:12: Ja genau, wo der heilige Erzengel Michael erschienen ist.

00:01:14: Und da war man noch beim heiligen Nikolaus von der Flühe.

00:01:18: Nicht von der Flühe.

00:01:20: Nikolaus von Bari.

00:01:21: Nein, also er ist einer Bari entfüllt.

00:01:23: Das haben wir dann erfunden.

00:01:26: Also

00:01:26: so weit runter seine Ere.

00:01:28: Ja, bis ganz unten.

00:01:30: Ihr wart die Woche unterwegs.

00:01:31: Ja,

00:01:31: wir haben jetzt sie mir da.

00:01:33: Und er lebt, also Ere.

00:01:34: Josef war der guten Fahrer.

00:01:35: Er ist der gute Pfarrer.

00:01:36: Ich bin der gute Fahrer.

00:01:38: Und ja, war sehr schön.

00:01:40: Ich glaube, der Josef hat im Vorfeld irgendwas von Rotem Ampeln erzählt.

00:01:43: Ja, ja, ja, stimmt.

00:01:45: Darauf hätte man noch näher eingehen sollen.

00:01:51: In einer Stadt waren es mindestens drei Euro.

00:01:53: Das stimmt überhaupt nicht.

00:01:54: Das ist völlig geliebend.

00:01:55: Du hast wahrscheinlich heute noch volles Verkehrskart.

00:01:59: Ganz falsch dargestellt.

00:02:01: Aber ihr seid wieder gesund und munter und gut erholt zurück.

00:02:05: Sehr schön.

00:02:06: Für diejenigen, die jetzt sagen, was habt ihr da so erlebt oder worüber sprecht ihr heute Abend oder worüber sprecht in der aktuellen Folge?

00:02:13: Also es geht nicht nur um euren Reisebericht auf gut Deutsch gesagt, oder?

00:02:17: Wir haben eine Zuschrift bekommen von einer jungen Frau, die einen Namen nicht genannt werden soll.

00:02:21: Und sie ist neunzehn Jahre alt und fragt sich einfach, wenn der liebe Gott.

00:02:26: uns dann später mal im Himmel haben möchte.

00:02:29: Warum hat er uns nicht gleich in den Himmel geboren?

00:02:31: Also warum werden

00:02:32: wir

00:02:32: kommen erst mal auf der Erde, auf dem Welt und dann erst in den Himmel?

00:02:34: Also das finde ich ein

00:02:36: gutes Frage.

00:02:37: Sehr gute Frage.

00:02:38: Ja, also auf jeden Fall wird es heute Abend garantiert nicht langweilig, so wie jedes Mal.

00:02:43: Karrettis Wolfgang Krebs zum Fahrer Josef Fick.

00:02:45: Sitt aus dem Sommerurlaub wieder zurück mit einer neuen Folge Vergelts Gott, dem fröhlich-katholischen Podcast ab sofort auf innehalten.de überall, wo es Podcasts gibt.

00:02:54: Und heute Abend ab ab neunzehn Uhr gleich nach der Gottesdienstschalte aus dem Münster-Lieb-Frauendom.

00:03:00: Gleich nach neunzehn Uhr, wie gesagt, bei uns hier im MKR.

00:03:03: Vielen Dank euch beiden.

00:03:04: Wir freuen uns wieder, dass ihr da seid und ja, vergelts Gott.

00:03:08: Sechs

00:03:08: Gott.

00:03:08: Wir freuen uns auch.

00:03:13: Ja, einfach mal die Tage wieder ein schönes Buch lesen.

00:03:15: Das ist doch was Herliches.

00:03:17: Die Münsterautorin Tanja Kinkel liefert den passenden Lesestoff dazu.

00:03:21: Ihr neues Buch ist nämlich ein historischer Roman über zwei Frauen, die während der Revolution von eighteenhundertvierzig für Freiheit, Frauenrechte und für Demokratie kämpfen.

00:03:31: Und gerade diese sieht die Autorin heutzutage in Gefahr.

00:03:35: Deswegen sind historische Romane für mich, und das

00:03:38: gilt für diesen

00:03:39: wie für andere, auch immer auch ein Kommentar und eine Aufforderung an die Gegenwart zu schauen.

00:03:43: Das ist passiert.

00:03:44: Jede Eporra hat zwar einzigartige Umstände, aber jede Eporra hat auch Parallel zugegenwad.

00:03:49: Was können wir daraus lernen?

00:03:51: Historischer

00:03:51: Stoff mit aktueller Bedeutsamkeit, also im Wind der Freiheit von Tanja Kinkel.

00:03:56: Es gibt überall im Handel für sechsundzwanzig Euro, natürlich auch im Online-Shop, hier bei uns auf michereelsbund.de und in der Buchhandlung Michereelsbund, hier bei uns in der Münster City.

00:04:06: Viel Spaß beim Entdecken und Lesen.

00:04:10: Ja, während in China Diktatoren bei einer Militärshow modernste Waffen und somit Symbole von Gewalt, Tod und Menschenverachtung zur Schau stellen und sich feiern lassen, erlebt Fahrer Schießler in Altötting eine ganz andere Art von Prozession, in der Glaube, Hoffnung und Vertrauen im Mittelpunkt

00:04:27: stehen.

00:04:30: Hier spricht der Fahrer.

00:04:31: Ein Podcast präsentiert von der Anwaltskanzlei Rainer.

00:04:35: Ihre Experten für Vorsorge und Erbrecht in Elching.

00:04:39: Ich werde mich nie damit abfinden können.

00:04:43: Es sind so martialische, so abschreckende, im letzten doch nur Einfeldgebilde.

00:04:51: Wenn man, wir erinnern uns, wir schreiben es Jahr zwanzig, fünfundzwanzig.

00:04:57: wie der Mal zur Ausschnitte einer Militär- und Waffenparade geliefert bekommt, wie zuletzt geschehen in China anlässlich der Feier des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg.

00:05:11: Da stehen an oben auf der Tribüne drei Männer im Mittelpunkt, Präsident Xi, Putin und der Diktator von Nordkorea Kim Jong-un, lächelnd und grinsend, winkend und entspannt.

00:05:25: Als wäre das alles was da vor ihnen abläuft, ein Kinderspiel, ein Faschingszug.

00:05:33: Dabei passieren hier gerade die neuesten, die modernsten, die tödlichsten, die gefährlichsten Waffen, die der Mensch bis heute entwickeln konnte.

00:05:44: Da rollen riesige Raketen, die nichts anderes bringen als den puren Tod für unzählige Menschen.

00:05:53: Den Tod für alles Leben, das sie treffen.

00:05:55: In Reihunglied geordnet Rollen, Panzer und Schützenfahrzeuge vorbei, begleitet von unzähligen Soldaten in strammeln Schritt.

00:06:06: Und da oben freuen sich drei der größten Menschenverächter, die unsere Zeitrechnung gerade anzubieten hat.

00:06:14: Mittlerweile hat Putin-Sukraine-Krieg allein eine Viertelmillion tote russische Soldaten gefordert.

00:06:22: Man schälle sich das vor, welche Dimensionen das sind.

00:06:26: Zweihundertfünfzigtausend tote Soldaten, weil da ein einziger in seine Großmachtsfantasie getrieben diesen Krieg führen

00:06:35: muss.

00:06:37: Von den Menschenrechtsverletzungen in China stichwort Tibet, Hongkong.

00:06:42: die Uiguren und so weiter berichten Menschenrechtsorganisationen laufend.

00:06:47: Hier aber zählt nicht der Mensch, hier zählt der Stahl, hier zählen die Waffen.

00:06:52: Der Mensch ist lediglich Massenbare und er hat sich diesen politischen System unterzuordnen.

00:07:00: Wohl ein Kim Jong Un in der Schweiz ausgebildet wurde, die Hoffnung also Bestand, dass er im Gegensatz zu seinem Vater und Großvater Genügend westliche Ausbildung mitbekommt, um dann dem Unrechtssystem seiner Familie in seinem Land ein Ende zu bereiten, Menschenrechte und Mitmenschlichkeit auch in seiner Heimat in den Blick zu nehmen.

00:07:26: Es ist nicht eingetreten.

00:07:28: Genau das Gegenteil ist geschehen.

00:07:30: Brutaler und Menschenverachtender als bisher unterdrückt er seine eigenen Landsleute.

00:07:36: Schickt Soldaten in einen Krieg, der nicht seiner ist in die Ukraine, lässt zu Hause Menschen hungern und in absoluter Unfreiheit leben.

00:07:47: Beschreiben, zwanzig, fünfundzwanzig.

00:07:50: Die Zustände sind nahezu biblisch.

00:07:53: Da stehen sie nun, die drei, und lachen alles leid und allen Horror weg.

00:07:59: Sie sind ja die Guten, sie haben das Sagen, sie haben die Macht, sie machen die Weltordnung.

00:08:06: Sie kommen mir vor wie Kinder im Sandkasten.

00:08:09: Die schieben sich da die Spielfiguren vor sich her.

00:08:12: Wir sind die Figuren, die Menschen.

00:08:15: Und die, diese Figuren, die jubeln ihnen auch noch zu.

00:08:19: Wie perfide ist das denn?

00:08:22: Aber damit beginnt eigentlich das Drama, dass Menschen auf diese Spiel reinfallen.

00:08:27: Scheinbar wirklich, dass alles noch bewundern und bejubeln und sich daran ergötzen, wie wenn sie bei einem Faschingszug auf die Kamellen warten.

00:08:36: Scheinbar ihren eigenen Verstand aufgegeben haben und sich gerne und willig diesem System unterordnen, dass sie gar nicht mehr verstehen.

00:08:45: Ja, überhaupt, dass sie daran teilnehmen.

00:08:48: Und wenn sie nur teilnahmslos zuschauen würden, das allein macht mir schon Angst, pure Angst.

00:08:56: Das kannst du doch nur mit Menschen machen, die sich ihrer persönlichen Verantwortung im Würde gar nicht mehr bewusst sind.

00:09:03: Ich muss dem Fernseher abschalten, ich kann ja nicht mehr hinsehen.

00:09:06: Ich finde es so lächerlich und widerwertig zugleich.

00:09:09: Die biblische Ursünde, nämlich wie Gott sein zu wollen, nimmt hier derart deutliche, greifbare Gestalter, dass es mich zu erdrücken droht.

00:09:19: Aber, und das weiß ich, sie wird mich niemals erfassen, davon bin ich fest überzeugt.

00:09:25: Tage später bin ich in Altöttigen und erlebe eine Parade der ganz anderen Art.

00:09:32: Ein ganz einfacher, schlichter Karuzinerpater, den ich sehr bewundert habe, seit meiner Jugend, wird bestattet.

00:09:39: Nach dem Gottesdienst in der Basilika wird sein Saarik aus der Kirche hinausgefahren und mit seiner sterblichen Hülle in diesem Saarik wird er einmal um den Kapellplatz gefahren.

00:09:52: Einmal um die Gnadenkapelle herum.

00:09:56: Die Menschen folgen ihm, betend und schweigend.

00:10:00: Sie machen sich seines Todes, des Todes des Menschen überhaupt und ihres eigenen bevorstehenden Todes bewusst.

00:10:08: Es ist das sichtbare Zeichen der Vergänglichkeit, das sie hier zusammenbringt.

00:10:13: Sie bekennen sich zu ihrer Schwäche, die ihnen das irdische Leben kosten wird.

00:10:18: Aber sie vertrauen dem, der eben stärker ist als der leibliche Tod.

00:10:23: Das umkreisen der Gnadenkabelle ist wie ein sichtbares Beschwören an die Mutter Gottes.

00:10:29: Geleite du ihn jetzt gut nach Hause, hinein ins ewige Leben hin zum Vater im Himmel.

00:10:35: Etwas Wichtigeres gibt es doch nicht, als sich dir anvertrahen zu dürfen.

00:10:40: Du, Maria, du hast doch fest daran geglaubt.

00:10:44: Und der Verstorbene hier in diesem Saarik, er hat es auch getan.

00:10:48: Und jetzt beginnt das neue Leben für ihn.

00:10:50: Wir werden ihn in ein Grab hineinlegen, wie als wenn wir ihn in die Geöffne der Hand Gottes hineinlegen.

00:10:58: Und jetzt geh du mit ihm.

00:10:59: Was ist das für ein eindringlicher, ehrlicher und absolut liebenswerter Beweis der Demonstration und der Bitte des Glaubens?

00:11:10: Genau das sind die Paraden, die ich sehen will, die mir gut tun.

00:11:14: Hier wird nicht menschliche Scheinmacht, die nur auf Zerstörung aus ist, in abscheulicher, prepotenter Weise demonstriert.

00:11:21: Hier wird Glaube, Hoffnungen, ehrliche Liebe demonstriert.

00:11:24: Ja, es gibt einen Ort, einen Platz, der für jeden Menschen gleich da ist, nämlich Gott selbst.

00:11:30: Ein Nicht von Menschen handelrichtet das Haus, nennt es der Apostel Paulus.

00:11:35: All eure Waffen und Raketen, eure Muskelspielen, Angebereien, die reichen da nicht hin.

00:11:40: Mit eurem Paraden machte mir keine Angst.

00:11:43: Nein, ihr schreckt mich nur ab.

00:11:45: Diese Parade des Glaubens und der Hoffnung, aber sie macht mir Mut und schenkt mir Vertrauen.

00:11:51: Da muss ich nicht weg oder umschalten.

00:11:53: Hier gehe ich gerne mit, betend und schweigend.

00:11:57: Ich wünsche uns eine gute Woche und unseren Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr.

00:12:01: Euer Pfarrer Schießler.

00:12:05: Du weißt, was mir eingefallen ist.

00:12:07: Ich muss mich wirklich mal um

00:12:08: mein Testament

00:12:08: kümmern.

00:12:09: Und um meine Immobilien.

00:12:10: Sag mal, hast du eine Ahnung, wen können wir da eigentlich fragen?

00:12:12: Grüß

00:12:13: Gott, ich bin Markus Sebastian Reiner, Rechtsanwalt und Pfarranwalt für Erbrecht in Olchen.

00:12:18: Ich unterstütze sie mit meinem Team seit über zwanzig Jahren kompetent und zuverlässig.

00:12:23: Bei allen Fragen rund um Schenkungen.

00:12:25: Erbschaftsteuer, Erbengemeinschaften und Pflichtteile.

00:12:28: Mit unserer Erfahrung sorgen wir dafür, dass Ihr letzter Wille rechtssicher und klar formuliert wird.

00:12:34: Wir helfen Ihnen, Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer zu sparen.

00:13:01: Nein, nicht Mönchen ist die nördlichste Stadt Italiens, sondern Freising.

00:13:05: Zumindest bis Januar.

00:13:07: So lange sind's im Diözisan Museum Spitzenwerke der Malerei aus Florenz, Venedig und anderen Städten zu sehen.

00:13:14: Sie stammen aus der Zeit der Renaissance vor rund sechshundert Jahren.

00:13:18: Gemälde, die Seegewohnheiten, aber auch das Menschen- und Gottesbild geprägt haben.

00:13:24: Die Ausstellung trägt den Titel Göttlich und ist ab diesem Samstag zu sehen.

00:13:28: Wir waren schon vor Ort und haben uns die Ausstellung mal angesehen.

00:13:31: Kunstinteressierte Schnalzen bei diesen Namen mit der Zunge, Botticelli, Mantegna oder Bellini.

00:13:37: Gemälde von diesen großen Meistern sind zurzeit im Freisinger Türzi Sammuseum zu bewundern.

00:13:42: Millionen Werte.

00:13:43: Eines ist sogar mit Polizeischutz über die Alpen gekommen.

00:13:46: Ja, das war das Gemälde von dem toten Christus von Giovanni Bellini aus dem Museo Correa in Venedig.

00:13:54: Da stand wirklich im Leifvertrag, es muss mit einer bewaffneten Escorte über den Brenner kommen.

00:14:01: und ja, das haben wir organisiert.

00:14:04: Anna-Laura de la Iglesia hat das Gemälde als Schluss- und Höhepunkt ans Ende der Ausstellung gehängt.

00:14:10: Die Kunsthistorikerin hat diese einzigartige Schau mitgestaltet.

00:14:13: Bei Leigebern aus Brato musste sie ein anderes Versprechen einlösen, eine Videostandleitung, weil das monumentale Marienbild eine jahrhunderte-lange Verehrungsgeschichte hat und zur Stadthistorie gehört.

00:14:25: Eine Bedingung war eben, damit die Menschen dort sehen können, was mit ihrem Bild passiert, dass man einen Livestream macht.

00:14:34: Also wenn man vor dem Bild steht, dann wird man gefilmt und das Bild geht direkt nach Prato ins Stadtmuseum und da kann man an einem Bildschirm anschauen, wie das Bild hier bei uns in Freising ist.

00:14:45: Manche der in Freising gezeigten Kunstwerke haben ihren italienischen Standort zuvor noch nie verlassen.

00:14:50: Wie

00:14:50: schon bei anderen Ausstellungen im Diözesammuseum konnte Direktor Christoph Kürz-Eder Museen davon überzeugen, seinem Haus hochkarätige Werke für ein paar Monate zu überlassen.

00:15:00: Wir haben auch inzwischen besonders in Italien unseren guten Ruf erarbeitet als Kooperationspartner und so kann ich wirklich sagen, dass viele italienischen Museen gerne bereit sind, Dinge an uns auszuleihen.

00:15:12: Fünfundsechzig Gemälde und Skulpturen aus siebenundzwanzig Sammlungen sind so dieses Mal nach Freising gekommen.

00:15:18: Natürlich haben Christoph Kürzeeder und sein Team nicht willkürlich Werke angefragt.

00:15:22: In den vergangenen Jahren waren in unterschiedlichen Museen eine ganze Reihe von Ausstellungen zur italienischen Renaissance zu sehen.

00:15:28: Dort ging es vor allem um einzelne Künstler und kunstwissenschaftliche Themen.

00:15:32: Das Dücesa-Museum befasst sich mit anderen Fragen.

00:15:35: Bei uns steht zum einen immer der Menschenmittelpunkt.

00:15:37: Es geht eigentlich immer um den Menschen in seinen Beziehungen, in seiner geistigen, religiösen, aber auch ganz alltäglichen Welt.

00:15:47: Und es ist eben für uns nicht nur der Mensch, sondern der Mensch im Kontext der großen Fragen des Lebens und da ist natürlich Religion an erster Stelle.

00:15:56: Zudem die italienische Renaissance, das Gottes- und Menschenbild.

00:16:00: grundlegend verändert hat.

00:16:02: Die einzelne Person wird wichtig.

00:16:03: Die Künstler zeigen Heilige und Christus nicht mehr entrückt, sondern nahbar und zugewandt.

00:16:08: Die Schönheit der Landschaft wird entdeckt.

00:16:10: In ihr lässt sich Gott begegnen, weil sie Teil seiner wunderbaren Schöpfung ist.

00:16:14: In diese Schöpfung ist der Mensch hineingesetzt, um sie zu erforschen und zu verstehen.

00:16:19: Und dennoch bleiben Geheimnisse.

00:16:21: In der damals revolutionären Kunst suchen die Betrachter Antworten auf ihre Lebensfragen, im Diesseits wie im Jenseits.

00:16:28: Wir haben das Thema hier zum Beispiel Kindersterblichkeit.

00:16:31: Was kann Kunst

00:16:33: leisten,

00:16:33: um uns zu trüsten, um unsere Fragen zu beantworten?

00:16:37: Was ist es über die Dekoration hinaus, über das Status-Symbol hinaus?

00:16:41: Und das sind ja doch Fragen, die an seinem Haus auch verhandelt werden, denn das ist unsere Geschichte der christlichen Kunst.

00:16:48: Die italienische Renaissance ist aber eine der wichtigsten Epochen der christlichen Kunst.

00:16:52: Sie nutzt wissenschaftliche Entdeckungen wie die Gesetze der Perspektive oder der Anatomie.

00:16:56: Damit schafft sie wirklichkeitsnahe Darstellungen des Heiligen und verbindet sie mit dem Alltag.

00:17:01: Diese Bilder sprechen die Herzen und die Gefühle bis heute an.

00:17:05: Darum wendet sich die Ausstellung in Freising nicht nur an Kunstkenner, sondern an alle.

00:17:10: Weil diese Bilder eine Kraft haben, die über die Generationen und auch wichtig über den Wissenstand

00:17:18: den ich habe über die Zeit, über die Kultur, über die Ikonografie,

00:17:21: eigentlich hinausgehend irgendwie alle anspricht und berühren wird und eben auch intuitiv wirken wird.

00:17:29: Davon können sich die Besucher in Freising überzeugen und sich auch helfen lassen, die Bilder noch besser zu verstehen.

00:17:35: Wie

00:17:35: immer macht das

00:17:36: Ausstellungsteam des Diözésam-Museums zahlreiche Angebote.

00:17:39: zur Kunstvermittlung.

00:17:41: Aus Freising alles Bier für das MKR.

00:17:43: Göttlich, Meisterwerke der italienischen Renaissance.

00:17:46: So heißt die Ausstellung im Diözisanmuseum auf dem Domberg in Freising.

00:17:50: Sie dauert vom zwanzigsten September, also ab diesem Samstag, bis zum elften Januar.

00:17:55: Ja, und das Museum ist von Dienstag bis Sonntag immer von neun bis siebzehn Uhr geöffnet.

00:18:03: Ja, raus in den Wald oder in die Heide heißt das beim Charitors Kindergarten Regenbogen im Hasenbergel ganz oft.

00:18:11: Einmal im Jahr macht sogar jede Gruppe eine Waldwoche.

00:18:14: Meine Kollegin Steffi Schmidt war bei dieser Waldwoche mit dabei.

00:18:17: Servus, liebe Steffi.

00:18:18: Servus, Evo.

00:18:19: Steffi, Wald fasziniert doch jedes Kind, oder?

00:18:22: Also, faszinieren vermutlich schon, aber man merkt auch, dass einige Kinder gar nicht mehr so viel in die Natur kommen, sagt Naturpädagogen Julia Fritzemeier.

00:18:33: Erst mal an der Motorik.

00:18:34: Viele Kinder, die es nicht gewohnt sind, fallen ständig über die Wurzel und sind noch nicht so fußsicher, sag ich mal.

00:18:41: Und dann gibt es natürlich auch allerhand Viecher, die stören könnten und die manche Kinder einfach nicht gewohnt sind oder damit nicht zurechtkommen.

00:18:50: So ein Wald kann auch Angst machen, das ist auf jeden Fall auch so.

00:18:54: Aber die Erfahrung mache ich eigentlich selten, dass jetzt jemand sich hier nicht nach einer Woche wohl fühlt oder auch nach einem Tag.

00:19:01: Also die meisten gehen.

00:19:03: Aber man merkt schon, wer von Haus viel rausgeht, wer nicht so gerne auch mit den Eltern oder mit den Familien in den Wald geht.

00:19:10: Aber deshalb ist es auch ganz gut, mal paar Tage hintereinander in den Wald zu gehen.

00:19:14: Absolut, und dann ist niemand mehr langweilig, oder?

00:19:17: Naja,

00:19:18: Langeweile ist ja Prinzipiell

00:19:20: mal erst mal gar nicht

00:19:21: schlecht ist, denn aus Langeweile

00:19:22: entsteht

00:19:23: ja was.

00:19:24: und im Wald gibt es ganz, ganz viel zu entdecken.

00:19:29: Bei uns gibt es ja jetzt keine Kaka-Laken, in dem Sinne höchstens die Schaben, z.B.

00:19:34: Waldschaben.

00:19:35: Oh.

00:19:36: Kaka-Laken, dann kannst du doch meinen Käferbuch benutzen.

00:19:40: Mein Käferbuch?

00:19:41: Können wir nachher mal reingucken?

00:19:43: Jetzt gucken.

00:19:46: Jetzt sofort?

00:19:46: Ja.

00:19:46: Oh, Kaka-Laken.

00:19:48: Klingt aufregend, aber für die Kinder auch ganz schön interessant, oder?

00:19:53: Ja, und jeder hat andere Interessen.

00:19:55: Im Wald kann man ja nicht nur Tiere entdecken, sondern auch Hütten bauen, Brücken bauen oder was die Fantasie ebenso hergibt.

00:20:03: Auf jeden Fall bewegen sich die Kinder

00:20:05: im Wald

00:20:05: normalerweise total viel und das ist ja gut.

00:20:08: Absolut.

00:20:09: Geht denn der Karitas Kindergarten Regenburg bei jedem Wetter in den Wald?

00:20:13: Ja, natürlich, denn im Wald gilt auch, die richtige Kleidung ist entscheidend, erklärt Naturpädagogin Julia Fritzemeier.

00:20:21: Wobei schon wichtig ist, dass sie feste Schuhwerk haben, nicht irgendwie Flip Flops oder so.

00:20:25: Im Sommer haben wir halt auch häufig das Problem, dass die Sandalen denn doch nicht so sind, dass man damit in den Wald kann.

00:20:31: Aber jetzt hier so mit Turnschuhen und bei so einem Wetter ist das natürlich gar kein Problem.

00:20:36: Wenn es jetzt regnen würde, da haben dann schon meine Kollegen darauf geachtet, dass wirklich jeder eine Matschose hat für die Woche und eine ordentliche Regenjacke.

00:20:45: Im Winter habe ich gemerkt, wir haben ja auch schon im Winter die Waldwochen begonnen mit manchen Gruppen.

00:20:50: Da war es halt echt auch wichtig, dass sie alle eine Mütze aufhaben.

00:20:53: Weil wenn man so den ganzen Tag draußen ist und teilweise sind dann doch die Jacken nicht so irgendwie, sag ich mal, so Multifunktionsjacken, sondern ... Vielleicht was einfacheres und da bringt schon so eine Mütze unheimlich viel.

00:21:05: Wenn man einfach durch den Kopf nicht so viel Wärme verliert.

00:21:07: Also das kann ich immer empfehlen.

00:21:09: Mehr zur Waldwoche.

00:21:10: Hören Sie im Kita-Radio auf innehalten.de und überall, wo's Podcasts gibt.

00:21:15: Vielen Dank, Steffi.

00:21:19: Ja, in dieser Woche hat das neue Schuljahr begonnen.

00:21:21: Für alle, die jetzt nicht auf Ferienseiten angewiesen sind, um Urlaub zu nehmen, ist doch jetzt die beste Zeit für einen schönen Herbsttrip.

00:21:28: Natürlich mit einem guten Buch.

00:21:30: Aber auch für alle anderen sorgt Lesen auf dem Sofa für beste Entspannung.

00:21:35: Passend dazu gibt's jetzt die MKR-Buchtipps.

00:21:38: Bitte schön.

00:21:41: Der

00:21:47: Symbolforscher Robert Langton ist wieder im Einsatz.

00:21:51: Diesmal begleitet er seine Freundin Catherine Solomon nach Prag.

00:21:55: Catherine ist Noetik-Wissenschaftlerin.

00:21:57: Sie erforscht also Denken und Vernunft.

00:22:00: Gerade bereitet sie ein Werk vor, das fundamentale Erkenntnisse über das menschliche Bewusstsein offenbaren soll.

00:22:06: Doch dann ereignet sich plötzlich ein brutaler Mord und Catherine verschwindet.

00:22:11: Zusammen mit dem Manuskript, das alles verändern könnte.

00:22:15: Langdon versucht natürlich, seine Freundin zu finden und die Wahrheit über das Bewusstsein zu entschlüsseln.

00:22:21: Dabei gerät er selbst in Gefahr.

00:22:23: Bekannte Dan Brown-Elemente fehlen auch in diesem Buch nicht.

00:22:27: Geheimnisvolle Symbolik, uralte Geschichte, Verschwörungen und actionreiche Szenen an historischen Schauplätzen.

00:22:34: Das alles sorgt für ein vertrautes Leseerlebnis.

00:22:37: Mit seinen achthundert Seiten vielleicht etwas zu lang, aber die Geschichte nimmt Schnellfahrt auf und lässt sich gut wegläsen.

00:22:44: The Secret of Secrets von Dan Brown kostet ...

00:22:49: Das Kinderbuch.

00:22:50: Sophie Härtling.

00:22:51: Bobo Siebenschläfer ist krank.

00:22:54: Ja, es ist wieder soweit.

00:22:56: Kindergärten und Kitas haben wieder geöffnet.

00:22:58: Der Herbst steht bevor.

00:23:00: Die ersten Nasen

00:23:01: laufen.

00:23:02: Im neuen Kinderbuch über Bobo hat es den kleinen Siebenschläfer erwischt.

00:23:06: Er fühlt sich schlapp, hat Fieber und muss im Bett bleiben.

00:23:09: Während Mama und Papa sich liebevoll um ihn kümmern.

00:23:12: Die Geschichte vermittelt Kindern behutsam, dass Krankheit zum Leben gehört, Ruhe wichtig ist und man durch Zuwendung schneller gesund wird.

00:23:20: Auch wenn die Bobo-Geschichten eine unrealistische Vorstellung davon vermitteln, wie schnell Kinder einschlafen und wie viel sie schlafen, Bobo ist äußerst beliebt und ein idealer Begleiter für das abendliche Zubettgeher-Ritual.

00:23:33: Für Kinder ab zwei oder drei Jahren.

00:23:36: Bobo-Sieben-Schläfer ist krank, von Sophie Härtling kostet knapp drei zehn Euro.

00:23:41: Das Sachbuch.

00:23:42: Julia Enders, organisch.

00:23:45: Die Autorin des Bestsellers Darm mit Charme lädt in diesem Buch dazu ein, den menschlichen Körper als ein intelligentes, kooperierendes System zu verstehen, statt als bloße Ansammlung von Organen.

00:23:58: Sie zeigt, wie Organe tag für tag unsichtbare Aufgaben erfüllen, schützen, regulieren und heilen, oft ohne dass wir bewusst eingreifen.

00:24:06: Durch neuerste Forschung, persönliche Anekdoten und anschauliche Illustrationen macht sie klar, wie unser Innerstes uns Signale gibt.

00:24:15: Dieses Buch ist ideal für alle, die wissen möchten, wie ihr Körper wirklich funktioniert, nicht nur aus biologischer Sicht, sondern als Teil eines lebendigen Ganzen.

00:24:24: Ein Plädoyer für Mehrachtsamkeit, Selbstfürsorge und das Vertrauen in die Regulierungsmechanismen des Körpers.

00:24:31: Organisch von Julia Enders kostet knapp ca.

00:24:36: Buchprofile, der MKR-Lese-Tipp.

00:24:39: Alle Buchempfehlungen finden Sie im Michaelsbund-Onlineshop und in der Buchhandlung Michaelsbund.

00:24:47: Für den Führerschein haben die meisten von uns schon mal gemacht den erste Hilfekurs.

00:24:52: Da lernt man alles, was man bei körperlichen Notfällen tun kann.

00:24:56: Aber was ist eigentlich, wenn die Seele leidet?

00:24:58: Die Maltese bieten seit einiger Zeit sogenannte seelische erste Hilfekurse an.

00:25:03: Ein noch recht neues Konzept.

00:25:05: Kerstin Schmidt-Kerrschbaum ist von Anfang an mit dabei und leitet in Gröbenzell solche Kurse.

00:25:09: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus unterschiedlichsten Gründen in die erste Hilfekurse für die Seele, so Schmidt-Kerrschbaum.

00:25:17: Das ist wirklich von jemandem, der das hauptberuflich mit dem Thema betraut ist, genauso wie Teilnehmer, die ehrenamtlich.

00:25:28: z.B.

00:25:29: Seelsorger in einem Krankenhaus sind, die einfach sagen, super, wir freuen uns über mehr Impote.

00:25:35: Einfach noch mal eine andere Perspektive.

00:25:37: Und Privatpersonen, die wirklich sagen, ja, mich interessiert es.

00:25:42: Ich will einfach, wenn was kommt, schon mal irgendwie mich damit beschäftigt haben.

00:25:47: Kerstin Schmidt-Kerrschbaum betont aber auch, die Kurse sind keine Selbsthilfegruppe.

00:25:52: Es geht um ganz konkrete Tipps, wie man Betroffenen in Krisensituationen zur Seite stehen kann.

00:25:58: Für mich ein wahnsinnig tolles Beispiel aus einem der letzten Kurses war eine Frau da, die ist gekommen, weil es dem Mann tatsächlich psychisch nicht gut geht, der so verschiedene Zwänge entwickelt hat.

00:26:10: Und neben ihr saß zufällig ein Profi, die genau das behandelt.

00:26:16: Also ich habe jetzt Gänsehaut, wenn ich es erzähle.

00:26:19: Weil tatsächlich der Punkt ist, es ist so wahnsinnig super, dass die sich gefunden haben, weil es so schwierig ist, überhaupt gute Ansprechpartner zu finden.

00:26:28: Um

00:26:28: die Malteser erste Hilfekurse für die Seele geht es auch in der aktuellen Folge der Malteser Momente zu hören auf innehalten.de und überall, wo es Podcasts gibt.

00:26:39: Viele Menschen sieht es in Kirchen, sei es zum Staunen, zur Ruhe oder zum Gebet.

00:26:45: Und oft gibt es dort auch einen besonderen Ort, an dem Besucherinnen und Besucher ihre Gedanken festhalten können, im Fürbittenbuch.

00:26:52: Eine Art Gästebuch der Kirche, das erstaunlich gern genutzt wird.

00:26:56: Die Gedanken auch mal zu Papier bringen und überlegen, wie das Leben abgelaufen ist und eben Wünsche auf den Weg zu bringen.

00:27:05: Wenn man die Umgebung, die Kirche bewegt und wenn man vielleicht niederscheiben kann.

00:27:10: Für was man betet oder für was man dankbar

00:27:12: ist,

00:27:13: finde ich das ganz schönes Zeichen.

00:27:15: So ein Fürbittenbuch gibt es auch in der Kirche St.

00:27:18: Michael mitten in der Fußgängerzone in München.

00:27:22: Pater Martin Stark ist da der Kirchenrektor.

00:27:25: Er kümmert sich um das Buch und weiß, was da so drin steht.

00:27:28: Ich glaube, das ist mit das häufigste Anliegen, Schütze meiner Familie, dass wir gesund bleiben.

00:27:35: In vielen verschiedenen Sprachen wird hier geschrieben.

00:27:39: Manchmal wird auch gemalt natürlich da rein.

00:27:42: Lieber Gott kannst du mir helfen und schauen, dass ich in eine tolle Klasse mit Marlene komme.

00:27:50: Ganz schön beliebt also diese Fürbittenbücher.

00:27:53: In St.

00:27:53: Michael dauert es meistens nur zwei Wochen und schon ist ein Buch bis auf die letzte Seite vollgeschrieben.

00:28:00: Was so gut ankommt, das ist doch für jede Kirche was.

00:28:04: Das findet auch Pater Stark.

00:28:06: Ja, ich finde, jede Kirche

00:28:08: sollte so ein Raum

00:28:10: des Gebetes ermöglichen.

00:28:11: Der Wunsch hier etwas

00:28:14: abzulegen,

00:28:15: was schwer auf ihrer Seele lastet.

00:28:18: Dieser Wunsch ist

00:28:19: einfach da

00:28:20: und mit diesem Buch versuchen wir dafür die Möglichkeit zu geben, diese Anlegen hier bei uns abzugeben.

00:28:29: Abwünsche für Freunde

00:28:30: und Familie

00:28:31: oder eine Bitte um Gesundheit, die Fürbitten Bücher in den Kirchen haben für alles Platz.

00:28:38: Und das natürlich nicht nur in der Urlaubszeit.